Informationen zur Facharbeit Klasse 9

Informationen zur Facharbeit Klasse 9

Die Facharbeit ist eine über einen längeren Zeitraum (4 Monate) selbstständig zu verfassende schriftliche Arbeit zu einer Problemstellung oder Thematik des Unterrichtsfaches bzw. fachübergreifend. Auch das Erstellen einer Leistungsmappe oder der Durchführungsbericht eines Projektes sind möglich.

Weitere Themen die im Zuge der Facharbeit schriftlich dargelegt und reflektiert werden können sind:

Zeitzeugeninterviews, Anfertigung und Darstellung eines Modell, Dokumenation und Reflektion eines Museumsgangs, Recherchearbeit in einer universitären Bibliothek, Darstellung einer Beratungsstelle oder Institution, Geocaching, Zukunftswerkstatt, Umfrage zu einer ausgewählten Fragestellung sowie die Darstellung theoretisch-wissenschaftlicher Grundlagen, Stadtrundgang planen und auswerten, Lernvideo zu einem Thema erstellen und präsentieren sowie den Erarbeitungsprozess reflektieren, eine Unterrichtsstunde planen, durchführen und auswerten.

Ziel einer Facharbeit ist es, anhand einer angemessenen Themenstellung zu zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler Sachverhalte schwerpunktmäßig erfassen und die enthaltenen Gedankengänge schriftlich sprachlich korrekt darstellen sowie Zusammenhänge und Ursachen erkennen und kritisch hinterfragen können. Weiter sollen sie beweisen, dass sie zum Aufsuchen von geeigneten Informationsquellen und ihrer richtigen Darstellung (Zitate, Quellenangaben, …), zum Anwenden grundlegender Lern- und Arbeitstechniken und zum systematisch, planvollen Arbeiten mit weitgehend selbstständiger Zeiteinteilung fähig sind.

Durch die Präsentation ihrer Facharbeit können die Schülerinnen und Schüler Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit dokumentieren. Sie zeigen dabei, dass sie in der Lage sind, komplexere Zusammenhänge darzustellen. Nicht zuletzt kann eine erfolgreich gestaltete Facharbeit persönlichkeitsbildend wirken und Stolz auf die eigene Leistung hervorrufen.

Gesetzliche Grundlagen:

Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sekundarstufe I-Verordnung – Sek I-V) vom 2. August 2007, Paragraph 13 Grundsätze der Leistungsbewertung

Fachauswahl und Themenfindung

Es ist ratsam, schon frühzeitig mit den Fachlehrern Gespräche zu führen, um die Entscheidung des Schülers für ein bestimmtes Fach bzw. Thema zu überprüfen. Neben einem Favoritenfach sollten sich die Schülerinnen und Schüler auch weitere Alternativfächer überlegen. Ein Fachlehrer betreut maximal 4-5 Facharbeiten.

Die Themenfindung soll in Absprache mit den Fachlehrern geschehen. Dabei muss das Thema den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das Thema ist deutlich einzugrenzen und überschaubar zu formulieren.

Durchführung:

Für die Bearbeitung des Themas der Facharbeit stehen dem Schüler 4 Monate zu Verfügung. Der späteste Abgabetermin für die Arbeit beim Klassenleiter in ausgedruckter Form ist dann der 26.01.2024. Gleichzeitig erhält der Fachlehrer die Arbeit in elektronischer Form.

Folgende Arbeitsschritte sind zu berücksichtigen:

  1. Themensuche und –konkretisierung bzw. -eingrenzung (Das Thema sollte als These formuliert werden.)
  2. Arbeitsplanung und –vorbereitung
  3. Materialsuche und –sammlung
  4. Ordnung und Durcharbeitung des Materials
  5. Entwurf von Gliederungen/ Entwurf eines Projektplanes, Planung der Modellanfertigung, des Museeumsganges, des Institutionsbesuchs etc.
  6. Gegebenenfalls praktische und experimentelle Arbeiten
  7. Textentwurf
  8. Überarbeitung
  9. Reinschrift
  10. Korrektur und Abgabe der Endfassung
  11. Nachbetrachtung und Vorbereitung der Präsentation
  12. Präsentation der Arbeit

Es wird empfohlen alle Arbeitsschritte und aufeinander aufbauende Versionen der Arbeit sowohl auf dem heimischen PC als auch auf einem USB-Stick zu speichern.

Der Fachlehrer übernimmt während der Bearbeitungszeit die Funktion des Beraters und Betreuers. Drei Beratungsgespräche sowie eine Konsultation zur Vorbereitung der Präsentation sollen verbindlich stattfinden (Gesprächsprotokoll).

  • Erstes Gespräch: (nach der Themenvorgabe) Zeit- und Arbeitsplanung; Festlegung des Themenbereihcs und der Arbeitsform, Literaturliste, Bücher; Grobgliederung; mögliche Probleme, die auftreten könnten benennen
  • Zweites Gespräch: (gegen Ende der Themen- und Literatursuche); Gliederung; Konkretisierung der Arbeit; neue Bearbeitungsaspekte
  • Drittes Gespräch: (während der Erarbeitungsphase) Beratung bei problematisch erscheinenden Aspekten der Erarbeitung; Beobachtung des Fortganges der Arbeit

 

Gestaltung und Endfassung

Umfang:

Die Arbeit soll etwa einem Textteil von 5-8 Seiten entsprechen. Deckblatt, Inhaltsangabe, Literatur- und Quellenverzeichnis und Anhang zählen nicht zum vorgegebenen Umfang. Karten, Diagramme, Grafiken, Fotos usw. befinden sich als Anlagen im Anhang und werden nicht direkt in den Textteil integriert.

 

Gestaltung:

Es muss am Computer gearbeitet werden.

Zum Seitenlayout:

  • Seiten im DIN A4 – Format
  • Rand: oben / rechts / links = 2,5 cm; unten = 2 cm
  • Schrift: Times New Roman 12 pt, Calibri 11 pt. oder Arial 11 pt; linksbündig
  • Zeilenabstand: 1,5-zeilig
  • Seitenzahl: unten zentriert in der Fußzeile

Aufbau:

  1. Deckblatt (siehe Vorgabe)
  2. Vorwort (Warum wurde das Thema/ die Fragestellung gewählt, warum wurde das Interese geweckt? Danksagung)
  3. Einleitung (Erläuterung des Themas sowie Beschreibung des Rechercheprozesses)
  4. Hauptteil: Erläuterung theoretischer Grundlagen (Welche wissenschaftlichen und literarischen Grundlagen, bezogen auf ds Themas wurden recheriert?)   und Beschreibung der Durchführung
  5. Schlussteil (Ergebnissicherung sowie kritische Auseinandersetzung mit dem Thema und dem Entstehungsprozesses der Arbeit)
  6. Literatur- und Quellenverzeichnis
  7. Anhang (angefertigte Gegenstände, Datenträger, Aufnahmen, Bildquellen, Grafiken, Tabellen, das erstellte Werkstück etc.)
  8. Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Arbeit bzw. des Teils der Gruppenarbeit

Das Deckblatt muss folgende Angaben enthalten:

  • Schule; Schuljahr
  • Name, Vorname; Klasse
  • Fach; Betreuender Fachlehrer
  • Thema
  • Abgabedatum

 

Präsentation

Die Präsentation findet an festgelegten Präsentationstagen statt. Die Präsentation hat eine Umfang von insgeamt 20-25 Minuten. Sie besteht aus einem 10 Minuten lagen Vortrag und aus einem, 10-15 Minuten lagen Prüfungsgepräch, indem von den Prüfern Fragen zum Inhalt, dem Entstehungsprozess und der eigenen Meinung des Schülers, bezogen auf das gewählte Thema, gestellt werden.  Somit beträgt der Umfang des Schülervortrages 10 und das Prüfungsgspräch 10-15 Minuten. Am Tag der Präsentation steht den Schülern Zeit zur Vorbereitung zur Verfügung. Die Präsentation findet vor einer Gruppe von Schülern und mindestens 2 Lehrern statt. Sie kann aber auch Teil einer öffentlichen Schulveranstaltung sein. Die Bewertung geht zu 70% in die Facharbeitsnote ein. Die Präsentation ist durch Medien zu unterstützen.

„Im Rahmen der Präsentation sind neben der Beurteilung der inhaltlichen und sprachlichen Darstellung der Ergebnisse der Facharbeit auch das Auftreten, die Einbeziehung besonderer Präsentationsformen und die Reaktion auf eventuelle Diskussionsangebote zu beachten.“

Auch die Durchführung einer Ausstellung, eines Projektes oder eines angefretigten Werkstückes und deren Präsentation, z.B. in Form eines Rundgangs, sind möglich.

Unterstützung

Der Unterricht im Fach ITG der 9. Klasse unterstützt die Arbeit der Schüler an ihrer Facharbeit. (Internetrecherche, Quellenarbeit, systematisches Speichern der Materialien, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Formatierung ganzer Dokumente). Die Arbeit in der Lernwerkstatt im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 8 und im ersten Schulhalbjahr der Klassenstufe 9 ist ebenso auf die Facharbeit ausgerichtet.